Robert Schad

Sein Ausdrucksmittel ist die Linie aus massivem Vierkantstahlstäben eines konstanten Querschnitts.
Robert Schad schafft daraus Formverläufe, die menschliche Befindlichkeiten in den Raum schreiben.
Seine Skulpturen bilden nicht ab, sondern sind Wesen, die den Raum erobern, ihn hinterfragen, definieren und herausfordern.

Die physische Schwere kommt tänzerisch leicht daher, seine Konstruktionen erinnern an gewachsene Natur und Kreaturen. An den Aufbau menschlicher Extremitäten mag die die Addition gerader Stababschnitte (den Knochen) an deren Übergänge (den Gelenken) erinnern, an Bewegung, die im Moment des Betrachtens innezuhalten scheint.

Schad bringt den Stahl zum Tanzen, seine Ausstellungen sind Choreografien seiner stählernen Protagonisten. Sie bilden ein selbstbewusstes sinnlich-haptisches Gegenüber zu unserer vom Digitalen und Virtuellen geprägten Welt.

1953 geboren in Ravensburg

Nationale und internationale Stipendien und Kunstpreise (Auswahl)
1985 Förderpreis der Stadt Wolfsburg
1986 Förderpreis der Städte Ravensburg und Weingarten |
Kunstpreis der Stadt Nordhorn / »1. Menció« im XXV. Internationalen
Preis für Zeichnung »Joan Miró«, Barcelona
1987 Arbeitsstipendium des Kunstfonds e. V., Bonn
1988 Stipendium der Cité Internationale des Arts, Paris
1989 Großer Preis der II. Internationalen Biennale für Bildhauerei
Óbidos, Portugal
1989–90 Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium der Stadt Duisburg
2003 Eröffnung des Parc de Sculptures in Larians (F)
2019 Iserlohner Kunstpreis
2022 Oberschwäbischer Kunstpreis

Museale Einzelausstellungen im In- und Ausland (Auswahl):
Barcelona (E), Lissabon (P), Karlsruhe, Duisburg, Dortmund, São Paulo (BR), Wilhelmshaven, Mannheim, Belo Horizonte (BRA), Rio de Janeiro (BRA), Porto (PT), Bolzano (IT), Łódz (PL), Budapest (HU), Koblenz, Brünn (CZ), Kaiserslautern, Marl, Prag (CZ), Krems (A), Frankfurt am Main, Sydney (AUS), Goslar, Český Krumlov (CZ), Appenzell (CH), Johannesburg (ZAF), Stuttgart, Freiburg, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Antwerpen (B), Iserlohn, Niebüll, Wien (A), Bedburg-Hau, Neuhaus (A), Potsdam, Mont Beveray (F)

Fast 100 Realisationen von monumentalen Skulpturen im öffentlichen Raum (Auswahl):
Amiens (F), Ahlen/Westfalen, Belo Horizonte (BRA), Besançon (F), Béziers (F), Biberach/Riss, Berlin, Bremen, Fátima (P), Freiburg im Breisgau, Hanau, Hannover, Heilbronn, Heidelberg, Homburg / Saar, Karlsruhe, Kathmandu (NPL), Mannheim, Maulbronn, Moskau (RUS), Mülheim/Ruhr, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Nordhorn, Paris Saint Denis (FR), Rantum/ Sylt, Ravensburg, Regensburg, Reutlingen, Saarbrücken, Santo Tirso (P), Sigmaringen, Stuttgart, Tuttlingen, Weingarten/Württ., Weinheim, Wolfsburg, Villingen-Schwenningen, Ulm,

Interdisziplinäre Projekte mit den zeitgenössischen Tänzern (Auswahl):
Gerhard Bohner: Akademie der Künste Berlin 1989 / Museum am Ostwall Dortmund 1991
Susanne Linke und Urs Dietrich: Hebbel Theater Berlin / La Ferme de Buisson, Marne la Vallée
Avi Kaiser und Hans Joachim Hespos: Wilhelm-Lehmbruck- Museum Duisburg 1993
Ulrich Spiess und Hans Joachim Hespos: Kulturpalast NDK, Sofia (BG) 1994
Cesc Gelabert: Akademie der Künste, Berlin/ CCCB/Centro de Cultura Contemporània de Barcelona / Stadsschouwburg Amsterdam 2000 / Museo Guggenheim Bilbao/ Teatro de la Abadia, Madrid/ Prinzregententheater München / Centre Georges Pompidou, Paris 2002 / Teatro Real, Madrid 2003/ Novel Hall Taipei 2005
Fine Kwiatkowski: 1999 Mücsarnok Kunsthalle, Budapest | Muzeum Sztuki, Łódz / 2006 Národní Galerie v Praze/ Nationalgalerie Prag – 2009 Kunsthalle Ziegelhütte/Stiftung Liner, Appenzell
Anna Huber: Museum Lothar Fischer, Neumarkt,Oberpfalz 2015/ Kunstmuseum Ravensburg
Isabel Schad: Kunsthaus Potsdam 2022
Koffi Kôkô: Biennale d‘Art Sacré Contemporaine, Autun 2025

Robert Schad lebt und arbeitet in Larians (F) und Chamosinhos (P)

Weitere Informationen unter https://www.robertschad.eu und https://fatima.robertschad.eu